Rassebeschreibungen
- Details
Gewicht
Normalgewicht 2,50 kg. Mindestgewicht 2,00 kg.
Körperform und Bau
Der Körper ist gedrungen und walzenförmig, die Rückenlinie verläuft ebenmäßig und ist hinten gut abgerundet. Der Kopf ist kurz, mit breiter Stirn versehen und dicht am Körper angesetzt. Die Ohren sind kräftig und fest im Gewebe, straff aufrechtstehend, oben gut abgerundet und entsprechen in ihrer Länge im ideal von 8,0 cm bis 10,5 cm der Körpergröße. Die Ohren sollen zusammenstehend, nach oben leicht V-förmig geöffnet sein. Die Häsin ist insgesamt etwas feiner gebaut und wammenfrei.
Fell
Das Fellhaar ist dicht in der Unterwolle und besitzt eine gute, gleichmäßige Begrannung von mittlerer Länge. Die Ohren sind dicht behaart.
Kopfzeichnung
Die Einfassung der Nasenlöcher ist scharf abgegrenzt, lohfarbig. Die Kinnbackeneinfassung geht durch bis zum Genick und ist gleichfalls scharf abgegrenzt. Die nicht zu breiten, jedoch gut geschlossenen Augenringe müssen kräftig in Erscheinung treten. Die Ohren sind stark lohfarbig eingefasst, vorne am Ohrenansatz fallen zwei lohfarbige Flecken auf.
schwarz und braun: kräftig lohfarbig bis rostrot
blau und fehfarbig: gelblich lohfarbig bis orange rot
Rumpfzeichnung
Die lohfarbige Rumpfzeichnung ist scharf abgegrenzt. Die lohfarbige Brustzeichnung ist breit und geht, unter dem Kinn beginnend, zwischen den Vorderläufen hindurch in die Bauchfarbe über. Der Bauch besitzt eine feurige Lohe, die bis auf den Haarboden reicht. Die etwa 2 cm breite Seiteneinfassung am Körper soll gleichfalls scharf hervortreten. In der gleichen Weise heben sich die Schoßflecken von der Bauchfarbe ab. Die stark hervortretenden lohfarbigen Seitenspitzen sollen sich auf 2/3 der Rumpfhöhe am Körper entlang erstrecken und gut abgegrenzt sein. Die Zeichnungsfarbe erfasst auch die Innenseite der Vorderläufe. Die Innenseite der Hinterläufe ist von der Deckfarbe scharf lohfarbig getrennt. An den Vorderläufen treten die lohfarbigen Zehenpunkte deutlich abgegrenzt in Erscheinung. Der lohfarbige Genickkeil soll nicht zu groß, leicht abgerundet oder dreieckig und gut abgegrenzt sein.
Die Lohfarbe in der Rumpfzeichnung tritt bei den Schwarzloh und Braunloh kräftiger in Erscheinung als bei den Blauloh und Fehloh . Hier gilt:
schwarz und braun: kräftig lohfarbig bis rostrot
blau und fehfarbig: gelblich lohfarbig bis orange rot
Farbe
Anerkannt sind die Farbenschläge schwarz , blau, braun und fehfarbig.Bei allen vier Farbenschlägen wird eine reine, intensive und gut glänzende Decke verlangt, die nicht mit andersfarbigen Haaren durchsetzt ist. Je satter die Deckfarbe, desto ausgeprägter tritt die Zeichnung in Erscheinung.
schwarz: Die Deckfarbe ist intensiv gleichmäßig lackschwarz mit gutem Glanz versehen. Die Unterfarbe im Bereich der Deckfarbe ist blau bis schwarzblau. Die Augenfarbe ist braun. Die Krallenfarbe ist dunkel hornfarbig bis schwarzbraun.
blau: Die Deckfarbe ist intensiv gleichmäßig mittelblau mit gutem Glanz versehen. Die Unterfarbe im Bereich der Deckfarbe ist zur Decke passend blau. Die Augenfarbe ist blaugrau. Die Krallenfarbe ist dunkel hornfarbig.
braun: Die Deckfarbe ist intensiv gleichmäßig kaffeebraun mit gutem Glanz versehen. Die Unterfarbe im Bereich der Deckfarbe ist blau bis dunkelblau. Die Augenfarbe ist braun, leicht rot durchscheinend. Die Krallenfarbe ist dunkel hornfarbig bis braun.
fehfarbig: Das zart abgetönte, lichte blau der Deckfarbe ist mit einem leicht bräunlichen Schleier überzogen, der an den kürzer behaarten Körperstellen ( Kopf, Ohren und Läufe ) etwas stärker in Erscheinung tritt . Die Unterfarbe im Bereich der Deckfarbe ist ein lichtes blau, das der Deckfarbe möglichst nahekommt. Die Augenfarbe ist blaugrau. Die Krallenfarbe ist hornfarbig bis dunkelhornfarbig.
Pflegezustand
Siehe (Allgemeines) im Standard
Leichte Fehler
Allgemeine Form- und Fellfehler. Schwache Einfassung der Nasenlöcher. Melierte Schnauze, ungleichmäßig geformte Augenringe. Schwache Kinnbackeneinfassung; nicht durchgehende Kinnbackeneinfassung. Weiße Spürhaare. Schwach geränderte Ohren oder dunkle Flecken an den Innenseiten der Ohren. Schmale sowie verschwommene Brustzeichnung; schwache Brustlohe. Schwache Seiteneinfassung; ungleichmäßige oder schwache Seitenspitzen. Langer, schlecht geformter oder wolkiger Keil. Schwache oder verschwommene Zeichnung der Vorder- und Hinterläufe. Leicht durchsetzter Deckfarbe, unreiner Kopf, durchgehend blaue Unterfarbe am Bauch.
Schwere Fehler
Allgemeine Form- und Fellfehler. Völlig fehlende Zeichnungsmerkmale. Starke Unterbrechung eines oder beider Augenringe. Stark lohfarbige Schnauze. Ganz dunkle Brust. Fehlen der Seiteneinfassung oder der Seitenspitzen. Weiße Bauchfarbe. Stark mit weißen oder lohfarbigen Haaren durchsetzter Deckfarbe. Sichtbare weiße Flecken in der Deck- und Zeichnungsfarbe. Reinweiße Unterseite der Blume. Andere als die geforderte Augenfarbe. Zweierlei oder farblose Krallen.
Standard Beschreibung 06-2018
- Details
Fachberater der Loh - Clubs im ZDRK
Fachberater: Loh – schwarz
Thomas Mendrzik,
Hermann-Balk Str. 70,
22147 Hamburg
Fachberater: Loh – blau
Johann Biermann
Vardingholter Str. 45
46397 Bocholt
Fachberater: Loh – braun
zur Zeit nicht besetzt!
Fachberater: Loh – fehfarbig
zur Zeit nicht besetzt!
- Details
Sehr geehrte Freundinnen und Freunde der Lohzucht, liebe Clubmitglieder,
es ist wieder so weit, aber zum ersten Mal ruft Trendelburg zur jährlichen Clubtagung der Lohclubs im ZDRK. Der Vorstand möchte Euch herzlichst einladen wieder oder auch gerne zum ersten Mal oder seit langem mal wieder an der Tagung teilzunehmen. Die 35. Tagung steht bevor. Die immer wieder eingeforderte "praktische Arbeit" an den Tieren soll wieder mehr in den Mittelpunkt gestellt werden. Also bringt gesunde Tiere mit!! Es werden wettergeschützt Käfige aufgebaut.
Der Vorstand freut sich darauf, Euch in Trendelburg im Landgasthaus Textor am Freitag, den 13.04.2018 und Samstag, den 14.04.2018, begrüßen zu können. Es gibt nach der Bundesschau in Leipzig sowie die Diskussionen auf der letzten Tagung eine Reihe von Themen, die erörtert werden sollten. Neben einem ausführlichen Bericht zu den Lohkaninchen auf der Bundesschau soll die Aktua-lisierung zur RHD-Situation viel Wissenswertes anbieten.
Ich wünsche Euch allen eine gute Anreise! Bitte beachtet die Anfangszeit für den SAMSTAG! Beginn 9.30 Uhr! Beachtet den neuen TAGUNGSORT!!!
Für den Vorstand:
Th. Schneider
Hier die Einladung mit allen Einzelheiten als PDF-Datei zum Download
- Details
Fehfarbig
Farbe
Die Deckfarbe ist ein zart abgetöntes, lichtes Blau (erscheint etwas dunkler, bedingt durch den Erbfaktor g0 ), das mit einem leicht bräunlichen Schleier überzogen ist. Der bräunliche Anflug tritt an den kürzer behaarten Körperstellen (Kopf, Ohren und Läufen) stärker in Erscheinung. Es wird eine intensive gut glänzende Decke verlangt, die nicht mit andersfarbigen Haaren durchsetzt ist. Je satter die Deckfarbe, desto ausgeprägter tritt die Zeichnung in Erscheinung. Die Unterfarbe kommt der Deckfarbe möglichst nahe und ist von dieser nicht scharf abgegrenzt. Am Bauch ist die Unterfarbe lohfarbig. Die Augenfarbe ist blaugrau, je nach Lichteinfall rötlich durchleuchtend. Die Krallenfarbe ist dunkel- bis hornfarbig.
Leichte Fehler
Allgemeine Form- und Fellfehler. Schwache Einfassung der Nasenlöcher. Melierte Schnauze, ungleichmäßig geformte Augenringe. Schwache Kinnbackeneinfassung; nicht durchgehende Kinnbackeneinfassung. Weiße Spürhaare. Schwach geränderte Ohren oder dunkle Flecken an den Innenseiten der Ohren. Schmale sowie verschwommene Brustzeichnung; schwache Brustlohe. Schwache Seiteneinfassung; ungleichmäßige oder schwache Seitenspitzen. Langer, schlecht geformter oder wolkiger Keil. Schwache oder verschwommene Zeichnung der Vorder- und Hinterläufe. Leicht durchsetzte Deckfarbe.
- Schwacher bräunlicher Schleier oder reifartiger Anflug auf der Decke.
- Leichter Rostanflug.
- Etwas helle oder leicht durchsetzte nicht bis zum Haarboden reichende Unterfarbe.
- Etwas helle Krallenfarbe.
Schwere Fehler
Allgemeine Form- und Fellfehler. Völlig fehlende Zeichnungsmerkmale. Starke Unterbrechung eines oder beider Augenringe. Stark lohfarbige Schnauze. Ganz dunkle Brust. Fehlen der Seiteneinfassung oder der Seitenspitzen. Weiße Bauchfarbe. Stark mit weißen oder lohfarbigen Haaren durchsetzte Deckfarbe.
- Völliges Fehlen des bräunlichen Schleiers, fahle oder silbrige Deckfarbe.
- Starker Rostanflug.
- Sichtbare weiße Flecken in der Deck- oder Zeichnungsfarbe.
- Reinweiße Unterseite der Blume.
- Stark durchsetzte oder zu helle Unterfarbe, weiße Unterfarbe am Haarboden.
- Andere als die geforderte Augenfarbe. Zweierlei oder farblose Krallen.
Anmerkung!
Die allegemeinen Zuchtziele der einzelnen Positionen wurden von den bereits anerkannten Lohkaninchen und deren anerkannten Farbenschlägen übernommen. Lediglich die blaufarbenen Passagen finden alleinige Anwendung auf die Neuzüchtung!